Veranstaltungen | Dokumentation
Wissenschaft in der Verantwortung | Gute wissenschaftliche Praxis und Qualitätssicherung in der Promotion, 23. Juli 2013, Berlin
Eine Tagung des Wissenschaftsrates, gefördert durch den Stifterverband für die deutsche Wissenschaft
Die in den vergangenen Jahren öffentlich gewordenen Fehlverhaltensfälle haben das gesellschaftliche Vertrauen in die wissenschaftlichen Einrichtungen und ihr Personal erschüttert. Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen, Wissenschaftsorganisationen, Fachgesellschaften und des wissenschaftlichen Nachwuchses debattierten über Stand und Umsetzung neuer Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis, tauschten sich über ihre Erfahrungen mit Beschwerde- und Aberkennungsfällen aus und identifizierten ungelöste Probleme.
Tagungsprogramm: Wissenschaft in der Verantwortung | Gute wissenschaftliche Praxis und Qualitätssicherung in der Promotion
Positionspapier "Anforderungen an die Qualitätssicherung der Promotion", 2011
Begrüßung und Einführung
Sektion 2: Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis
Aktuelle Positionspapiere zur guten wissenschaftlichen Praxis und Qualitätssicherung in der Promotion
Gemeinsames Positionspapier des Allgemeinen Fakultätentages, der Fakultätentage und des Deutschen Hochschulverbandes zur Gestaltung von Promotionsverfahren, 21. Mai 2013
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg: Eckpunkte zur Qualitätssicherung im Promotionsverfahren,
21. April 2013
Sektion 3: Podiumsdiskussion zum Verhältnis von individueller und institutioneller Verantwortung
Moderiert von Heike Schmoll (Frankfurter Allgemeine Zeitung) diskutierten (v. l.) Wolfgang Löwer (Ombudsman für die Wissenschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG), Peter Gaehtgens (Ehem. Präsident der Freien Universität Berlin und der Hochschulrektorenkonferenz), Josef Pfeilschifter (Vizepräsident des Deutschen Hochschulverbandes und Präsidiumsmitglied des Medizinischen Fakultätentages) und Stephan Rixen (Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bayreuth).
Sektion 4: "Debate" zu strittigen Fragen im Umgang mit Fehlverhalten
Sektion 5: Fremde Worte eigenes Denken - Wissenschaftliche Normen im historischen Wandel
Philipp Theisohn (Universität Zürich) zeigt in seinem Vortrag "Fremde Worte , eigenes Denken. Wissenschaftliche Normen im historischen Wandel" Unterschiede in der Publikationspraxis verschiedener Fächer und deutet die Zitationspraxis im historischen Kontext.