Wissenschafts- und Hochschulsystem
Kennzeichnend für den Wissenschaftsrat ist seine sektorenübergreifende Betrachtungsweise, die das gesamte deutsche Wissenschaftssystem mit seinen wesentlichen Strukturmerkmalen in den Blick nimmt – seien es (staatlich wie privat finanzierte) Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, universitätsmedizinische Einrichtungen, Forschung durch die Industrie, Forschungsverbünde oder aber ganze Landeshochschulsysteme.
Die wissenschaftspolitischen Gestaltungsvorschläge des Wissenschaftsrats gehen von der Voraussetzung aus, dass erfolgreiches Arbeiten in Wissenschaft und Forschung nur dann möglich ist, wenn auch der strukturell erforderliche Rahmen gegeben ist. Herauszuarbeiten, wie ein solcher Rahmen für das Gesamtsystem wie für einzelne Sektoren und Einrichtungen beschaffen sein muss - personell, institutionell und finanziell -, welche Faktoren ihn jeweils prägen und beeinflussen, ist seine zentrale Aufgabe. Bei deren Umsetzung setzt der Wissenschaftsrat auf eine Kombination von übergreifenden Strukturempfehlungen zu systemischen Fragen einerseits und gutachtlichen Stellungnahmen (Evaluationen und Akkreditierungen) andererseits. Beide stehen in einer fruchtbaren Wechselwirkung miteinander und ermöglichen in ihrer Zusammenschau umfassende Einblicke in das Wissenschaftssystem.
Der Wissenschaftsrat hat sich mehrfach, zuletzt im Jahr 2021, aus einer übergreifenden Perspektive mit dem deutschen Wissenschaftssystem befasst: Impulse aus der COVID-19-Krise für die Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems in Deutschland | Positionspapier (Drs. 8834-21), Januar 2021
Die „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ (2013) problematisieren am deutlichsten den politischen Ordnungsrahmen des kooperativen Föderalismus in der Wissenschaftspolitik.
Auf der Grundlage quantitativer Untersuchungen macht der Wissenschaftsrat in unregelmäßiger Folge strukturelle Änderungen im Hochschul- und Wissenschaftssystem kenntlich und stützt hierauf Empfehlungen zur Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. Eine wachsende Bedeutung haben hierbei Analysen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Analysen zu Fächergruppen/Studienbereichen erlangt.
Die wichtigsten statistischen Daten zur Studierenden-, Prüfungs- und Personalzahl sowie zur Finanzierung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in den Basisdaten zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland (PDF, 127KB, Datei ist nicht barrierefrei) auf vier Seiten zusammengefasst. Die Basisdaten enthalten auch Angaben zur Zahl der Hochschulen nach Hochschulart und Trägerschaft sowie zur Zahl der Hochschulen mit Promotionsrecht.