Wissenschaftsrat

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Einladung | Digitale Pressekonferenzen am 14. Juli

Im Anschluss an seine Sommersitzungen lädt der Wissenschaftsrat (WR) zu zwei Pressekonferenzen ein.

Wann? Montag, 14. Juli, um 11:00 Uhr und um 13:00 Uhr.


11.00 Uhr –12.00 Uhr

Positionspapier: Personalstrukturen im deutschen Wissenschaftssystem

Das deutsche Wissenschaftssystem braucht attraktive Stellen, die die Wissenschaftseinrichtungen in der Konkurrenz um Fachkräfte sowie im internationalen Wettbewerb stärken. In seinem Positionspapier entwickelt der WR ein Personalmodell für diese Anforderungen und die immer stärker ausdifferenzierten Aufgaben in der Wissenschaft.

Vorstellung des Positionspapiers

Professor Dr. Wolfgang Wick | Vorsitzender des Wissenschaftsrats | Professor für Neurologie und Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Professorin Dr. Birgit Spinath | Universität Heidelberg | Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des WR | Vorsitzende des Ausschusses Tertiäre Bildung

Kommentare aus Sicht von Politik und Wissenschaft

Dr. Manja Schüle | Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg | Mitglied der Verwaltungskommission des WR

Professorin Dr. Viola Priesemann | Max-Plack-Institut für Dynamik und Selbstorganisation Göttingen | Mitglied der Jungen Akademie | Fakultät für Physik der Georg-August-Universität Göttingen

Im Rahmen der Pressekonferenz um 11:00 Uhr wird sich Esther Seng, die neue Generalsekretärin des WR, vorstellen.

Wir übertragen die Veranstaltung per YouTube-Livestream: https://youtu.be/ZAOoG9kwX9c (auch im Nachgang abrufbar).

Für die aktive Teilnahme melden Sie sich bitte an (siehe unten).

__________________________

13.00 Uhr –14.00 Uhr

Strukturevaluation der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) soll Forschungsdaten sichern, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen, und für die gesamte Forschung nutzbar machen. Der WR hat die Struktur der 2019 ins Leben gerufenen NFDI evaluiert und gibt Empfehlungen für ihre Weiterentwicklung.

Vorstellung der Evaluation

Professor Dr. Wolfgang Wick | Vorsitzender des Wissenschaftsrats | Professor für Neurologie und Ärztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Professor Dr. Wolfgang Lehner | Technische Universität Dresden | Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des WR | Vorsitzender der Arbeitsgruppe NFDI

Wir übertragen die Veranstaltung per YouTube-Livestream: https://youtu.be/CpQiUNwfP-I (auch im Nachgang abrufbar).

Für die aktive Teilnahme melden Sie sich bitte an (siehe unten).


Moderation

Georg Scholl | Pressesprecher und Leiter der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit des WR


Akkreditierung

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 11. Juli 2025, 12.00 Uhr, mit Namen und Medium/Institution unter pressekonferenz@wissenschaftsrat.de an. Bitte geben Sie dabei an, an welchen Terminen (11:00 Uhr und/oder 13.00 Uhr) Sie teilnehmen wollen.

Den bzw. die Einwahllinks erhalten Sie ebenfalls am Freitag, 11. Juli 2025.

Die Termine finden vorbehaltlich einer Verabschiedung der jeweiligen Empfehlungen statt.