Wissenschaftsrat

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Wissenschaftsrat reakkreditiert zwei private Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Ausgabe 10 | 2025
Datum 12.05.2025

Auf seinen Frühjahrssitzungen in Mainz (07. bis 08. Mai 2025) hat der Wissenschaftsrat (WR) zwei Verfahren der Institutionellen Akkreditierung beraten. Die Ergebnisse im Einzelnen:

HSD Hochschule Döpfer, Potsdam

Die HSD Hochschule Döpfer wird für fünf Jahre reakkreditiert. Die Hochschule weist mit ihren Schwerpunkten in Gesundheit, Soziales und Psychologie ein schlüssiges, interdisziplinäres Profil auf und konnte ihre Studierendenzahlen in den vergangenen Jahren kontinuierlich steigern. In den vergangenen Jahren hat sie ihr Studienprogramm erfolgreich ausgebaut und ihr flexibles Studienmodell auf die vielfältigen Bedarfe der Studierenden ausgerichtet. Auch ihr regionales und überregionales Kooperationsnetzwerk in Forschung und Lehre hat die HSD erfolgreich erweitert. Zur Weiterentwicklung der HSD empfiehlt der WR, die Governance in den Fachbereichen zu stärken und die Zusammensetzung des Hochschulsenats anzupassen. Des Weiteren sollte die Ausstattung mit Professorinnen und Professoren gezielt ausgebaut werden.

Die HSD wurde im Jahr 2013 gegründet und ist vom Land Brandenburg als HAW/FH befristet staatlich anerkannt. Ihr Hauptsitz befindet sich in Potsdam, weitere Standorte sind in Hamburg, Köln und Regensburg angesiedelt. Das Studienangebot der HSD umfasst Bachelor- und Masterangebote in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Psychologie. Im Wintersemester 2023/24 waren 1.143 Studierende an der Hochschule eingeschrieben. Zugleich waren hauptberufliche Professorinnen und Professoren im Umfang von rund 22 Vollzeitäquivalenten beschäftigt.

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft, München

Die Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) wird für fünf Jahre reakkreditiert. Die HDBW zeichnet sich durch ein praxisorientiertes Studienangebot in den Bereichen Wirtschaft und Technik aus, das sie zuletzt konsolidiert hat. Ihr Profil ist stimmig auf den Fachkräftebedarf der Bayerischen Wirtschaft ausgerichtet. Sie bietet den Studierenden gute Rahmenbedingungen für Studium und Lehre, zu denen eine günstige Betreuungs-relation beiträgt. Zur Weiterentwicklung der HDBW empfiehlt der WR, das duale Studium auszubauen und die Forschungsaktivitäten weiter zu steigern. Weitere Empfehlungen adressieren die Kompetenzen des Senats in Fragen der Forschung und die Gleichstellung mit Blick auf eine Erhöhung des Frauenanteils beim professoralen Personal.

Die HDBW wurde im Jahr 2012 gegründet und ist vom Land Bayern als HAW/FH befristet staatlich anerkannt. Ihr Studienangebot umfasst Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik. Im Wintersemester 2024/25 waren 451 Studierende eingeschrieben und Professorinnen und Professoren im Umfang von rund 14 Vollzeitäquivalenten beschäftigt.