Stellungnahme zum Antrag auf strategische Erweiterung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg, großer strategischer Sondertatbestand im Rahmen der Ausführungsvereinbarung WGL (Drs. 1960-24), Juli 2024
Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit setzen die landwirtschaftliche Produktion zunehmend unter Anpassungs- und Veränderungsdruck. Im Rahmen des Erweiterungsvorhabens plant das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), Müncheberg, die Einrichtung sogenannter Reallabore in exemplarisch ausgewählten Agrarlandschaften. Darin können Fragestellungen, wie bspw. Klimaschutz und Grünlandnutzung in Niedermoorregionen oder intensivierte ökologische Landwirtschaft, bearbeitet werden. Agrarproduktion, Ökosystemleistungen und Biodiversität sollen dabei zusammengeführt und weiterentwickelt sowie Erkenntnisse in die Praxis überführt werden. Dafür will das ZALF seine Struktur um das "Innovationszentrum für Agrarsystemtransformation" (IAT) ergänzen.
DOI:
10.57674/g59h-nq19
Lizenz:
CC BY-SA
Publikationsform:
Empfehlungen, Stellungnahmen und Positionspapiere
Datum: 2024
Seiten:
99
Sprache:
Deutsch
Sachgebiete:
Leibniz-Verfahren
Zitierform:
Wissenschaftsrat (2024): Stellungnahme zum Antrag auf strategische Erweiterung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Müncheberg, großer strategischer Sondertatbestand im Rahmen der Ausführungsvereinbarung WGL; Köln. https://doi.org/10.57674/g59h-nq19