Wissenschaftsrat

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Stellungnahme zum Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Berlin (Drs. 2127-24), Oktober 2024

Fragen zu Mensch-Umwelt-Beziehungen, zur Nachhaltigkeit und Stabilität von Gesellschaften, zu Demographie, Migration, Mobilität sowie regionalen und überregionalen Verflechtungen, zur Entstehung und Ausbreitung neuer Techniken sowie zur Transformation religiöser Praktiken – dies alles sind Fragen und Themen von hoher gesellschaftlicher Aktualität und Relevanz, mit denen sich das Deutsche Archäologische Institut (DAI) befasst. Seit Jahren erbringt das international anerkannte Institut Leistungen auf höchstem Niveau in der archäologischen Grundlagenforschung, in der Förderung von Forschenden auf frühen Karrierestufen, in der Bereitstellung und Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen sowie im Transfer, insbesondere im Kulturerbeerhalt. Ausgehend von diesen Leistungen und seiner herausragenden Position in den archäologischen und Altertumswissenschaften hat sich das DAI in den vergangenen Jahren noch einmal auf beeindruckende Weise weiterentwickelt.

DOI: 10.57674/vhd5-y361

Lizenz: CC BY-SA

Publikationsform: Empfehlungen, Stellungnahmen und Positionspapiere

Datum: 2024

Seiten: 167

Sprache: Deutsch

Sachgebiete: Ressortforschung

Zitierform:
Wissenschaftsrat (2024): Stellungnahme zum Deutschen Archäologischen Institut (DAI), Berlin; Köln. https://doi.org/10.57674/vhd5-y361