Wissenschaftsrat

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Forschungsinfrastrukturen

Forschungsinfrastrukturen (FIS) haben seit Anfang der 2000er Jahre eine wachsende Bedeutung im Wissenschaftssystem erlangt. Dabei handelt es sich um umfangreiche und langlebige Anlagen (wie z. B. Instrumente, Labore und (Groß-)Geräte) und forschungsbasierte Dienstleistungen und Ressourcen (wie z. B. Dateninfrastrukturen, Sammlungen und Archive) aus allen Wissenschaftsgebieten.

2001 wurde der Wissenschaftsrat erstmalig vom damaligen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), jetzt Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), um eine vergleichende Bewertung von Großgeräten für die naturwissenschaftliche Grundlagenforschung gebeten. 2011 und 2015 hat der Wissenschaftsrat auf Bitten des damaligen BMBF eine wissenschaftliche Bewertung großer Forschungsinfrastrukturen veranlasst; für die selbstständige Durchführung wurde ein Ausschuss eingesetzt und mandatiert.

Im Frühjahr 2024 bat das damalige BMBF den Wissenschaftsrat erneut darum, zur Vorbereitung eines Priorisierungsverfahrens umfangreicher Forschungsinfrastrukturen ein wissenschaftsgeleitetes Bewertungsverfahren durchzuführen.

FIS-Vorhaben durchliefen hierbei auf Basis von Kurzkonzepten drei parallele Bewertungsstränge: eine wissenschaftsgeleitete Bewertung, eine Bewertung des Innovations- und Transferpotenzials und eine Bewertung der Kosten und Risiken. Der Wissenschaftsrat führte die wissenschaftsgeleitete Bewertung durch. Die Ergebnisse der drei Bewertungsstränge wurden vom BMFTR zu einer Gesamtbewertung zusammengeführt und die aussichtsreichsten FIS-Vorhaben in Form einer Shortlist bekanntgegeben. Weitere Informationen zum Verfahren finden Sie unter Organisation sowie auf der Seite des BMFTR unter folgendem Link.

Zu Dokumenten der Forschungsinfrastruktur-Verfahren